Webseitenbetreiber, die veraltete Softwareversionen verwenden, können verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben. Insbesondere wenn auf der Website ein Formular zur Dateneingabe verwendet wird, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass dieses Formular den allgemeinen Anforderungen der DSGVO entspricht, einschließlich der Anforderung des „Stand der Technik“.
Gliederung:
- Was ist die DSGVO?
- Was bedeutet die Forderung der DSGVO „Stand der Technik“?
- Welche Gefahr geht von veralteter Software aus?
- Wie erkennen Sie, dass Ihre TYPO3-Version bereits veraltet ist und aktualisiert werden muss?
- Fazit
Was ist die DSGVO?
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt.
Die DSGVO wurde erlassen, um den Menschen in der EU mehr Rechte in Bezug auf ihre persönlichen Daten zu geben, insbesondere im Internet. Für Website-Betreiber ergeben sich daraus verschiedene Anforderungen:
- Speicherung von Kundendaten: Sie müssen sicherstellen, dass die von Ihnen gesammelten Kundendaten angemessen und sicher gespeichert werden.
- Datenerhebung: Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie nur die notwendigen Daten von Ihren Kunden erheben und keine überflüssigen Informationen sammeln.
- Weitergabe von Daten: Sie sollten überprüfen, ob und an wen Sie Kundendaten weitergeben und sicherstellen, dass Sie dies in Übereinstimmung mit den DSGVO-Bestimmungen tun.
Einer der wichtigsten Grundsätze bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Grundsatz der „Integrität und Vertraulichkeit“. Dieser Grundsatz besagt, dass das Unternehmen, das die Daten sammelt, alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen muss, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Nutzer haben und diese Daten vertraulich behandelt werden. Die Einhaltung des „Stands der Technik“ ist eine dieser Maßnahmen.
Was bedeutet die Forderung der DSGVO „Stand der Technik“?
In Artikel 32 der DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung) heißt es „Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, (…) treffen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten“.
Das bedeutet, dass alle Anwendungen oder Websites, die Nutzerdaten sammeln, das höchste Schutzniveau haben sollten. In der DSGVO – Literatur gibt es auch eine Reihe von Meinungen über die Bedeutung des „Standes der Technik“.
Der „Stand der Technik“ bezieht sich auf den aktuellen Entwicklungsstand von Technologien, Verfahren und Sicherheitsmaßnahmen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie angemessene technische und organisatorische Maßnahmen implementieren, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von verschlüsselten Kommunikationskanälen, die regelmäßige Aktualisierung von Software und Systemen, die Zugangskontrolle zu sensiblen Daten und die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit personenbezogenen Daten.

Welche Gefahr geht von veralteter Software aus?
Veraltete Software stellt eine erhebliche Gefahr dar, da sie potenzielle Sicherheitslücken aufweist, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Wenn eine Software ihre unterstützte Lebensdauer überschreitet und der offizielle Support des Herstellers eingestellt wird, werden keine regelmäßigen Sicherheitsupdates oder Patches mehr bereitgestellt. Dadurch wird die Software zunehmend anfällig für Hackerangriffe und Datenlecks.
Kommen wir nun zum Umgang mit veralteten Software-Versionen. Wir als TYPO3-Experten analysieren die Möglichkeiten für Betreiber dieses Content-Management-Systems.
Wie erkennen Sie, dass Ihre TYPO3-Version bereits veraltet ist und aktualisiert werden muss?
- TYPO3v10: Für diese Version ist der offizielle TYPO LTS-Support bereits im April dieses Jahres ausgelaufen. Das bedeutet, dass Sie entweder ELTS Extended Support kaufen und später upgraden müssen, oder Sie können uns sofort kontaktieren und jetzt upgraden, ohne für den erweiterten Support zu bezahlen!
- TYPO3 v9: Diese Version hat nur noch 1,5 Jahre bis zum Ende des erweiterten TYPO3 ELTS-Supports und dann muss so oder so ein Upgrade durchgeführt werden. Zögern Sie also nicht und lassen Sie uns JETZT ein Update machen!
- Ihre Website läuft mit einer noch älteren Version, z.B. TYPO3 v8 oder v7? In diesem Fall gibt es einen ziemlich großen Unterschied zwischen Ihrer aktuellen Website und der neuen TYPO3 v12. Das bedeutet, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um Ihre Website zu relaunchen: machen Sie sie modern, mit einem modernen Design und neuen Technologien.
Außerdem ist es wichtig, die Kompatibilität der neuen PHP-Versionen (8.0, 8.1, 8.2) zu beachten: Diese Versionen sind nur mit TYPO3 Version 11 und neuer kompatibel.
Erfahren Sie mehr über das TYPO3 Upgrade: https://www.pagemachine.de/typo3-cms/typo3-updates .
Fazit
Wenn Sie ein Datenerfassungsformular auf Ihrer Website verwenden, ist es von größter Bedeutung sicherzustellen, dass Ihre Software den Anforderungen der DSGVO entspricht. Dies beinhaltet die Gewährleistung von Datenschutz, Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten Ihrer Nutzer.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass veraltete Software ein erhöhtes Risiko für Sicherheitsverletzungen darstellt. Ungepatchte Sicherheitslücken im Code können es Angreifern ermöglichen, auf vertrauliche Nutzerdaten zuzugreifen und diese öffentlich zu machen. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Ihre Software auf dem neuesten Stand zu halten und die Sicherheit Ihrer Nutzerdaten zu gewährleisten.
Wenn Sie veraltete Software für Ihre Website verwenden, ist es nötig, diese zu aktualisieren. Lassen Sie sich von uns beraten. Kontaktieren Sie gerne uns unter info@pagemachine.de .