Bei vielen Websites unter TYPO3 4.5 funktioniert auf einmal der Login im Backend nicht mehr. Der Grund: Die Server zahlreicher Hoster unterstützen seit Kurzem ältere PHP-Versionen (bis 5.5) nicht mehr. Was jetzt zu tun ist.
Plötzlich vom eigenen Backend ausgesperrt
Viele Websites verweigern ihren Nutzern plötzlich das Einloggen ins eigene Backend. Somit ist jegliche redaktionelle Tätigkeit unmöglich. Ein Horrorszenario, denn diese Websites können nicht mehr aktualisiert und gepflegt werden. Da der Grund dafür auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, wird verstärkt bei den zuständigen Webagenturen nachgefragt „was da los ist“.
Webagenturen sind für die Situation nicht verantwortlich
Nicht nur bei Digitalagenturen, die ihren Kunden Wartungsverträge für TYPO3 Websites anbieten, wird seit einiger Zeit vermehrt angefragt, warum das Einloggen ins Backend nicht mehr funktioniert. Eine Problematik, auf die diese allerdings keinen direkten Einfluss haben. Denn die Ursache sind Upgrades der PHP-Versionen im Server vonseiten der Provider.
TYPO3 4.5 ist mit aktuellen PHP Upgrades nicht kompatibel
Betroffen sind Websites mit TYPO3 Version 4.5, was kein Wunder ist. Diese Version wurde bereits im Januar 2011 veröffentlicht – also unter dem damals aktuellen PHP 5.2. Während des Long Term Supports von TYPO3 4.5 konnte die Kompatibilität bis Version PHP 5.5 sichergestellt werden. Dann war „Ende Gelände“.
Typo3 Upgrade
Hoster müssen PHP aktualisieren
Für Hoster sind diese Aktualisierungen unabdingbar, weil sie u.A. Sicherheitslücken schließen. Deshalb dürfte der Betrieb von veralteten PHP-Versionen auch nicht optional angeboten werden, weil Provider im Falle eines so verursachten Sicherheitslecks haftbar gemacht werden können.
Die Informationspolitik der Provider ist unterschiedlich
Ob und inwieweit Website-Betreiber von ihren Providern über den anstehenden Wechsel informiert wurden, kann nicht pauschal gesagt werden. Ist der Website-Betreiber direkter Kunde bei einem Hoster, erreichen wichtige Informationen meist nur ihn und nicht die betreuenden Agenturen. Gerade diese können relevante Infos aber am besten einschätzen. Deshalb ist es optimal, wenn Webagenturen gleichzeitig für das Hosting sorgen.
Viele Website-Betreiber haben Handlungsbedarf einfach nicht erkennen können
Es ist nicht auszuschließen, dass viele Website-Betreiber mit Informationen zum bevorstehenden Upgrade der PHP-Versionen nichts anfangen konnten. Sie waren sich der damit verbundenen Konsequenzen schlichtweg nicht bewusst und haben den mitgeteilten Termin für eine Umstellung wahrscheinlich einfach ignoriert
oder vergessen.
Das Bewusstsein für die Aktualität des CMS muss wachsen
Wie schon länger bekannt, laufen noch immer zu viele Websites unter dem veralteten TYPO3 4.5. Deshalb können sie generell nicht auf neuestem sicherheitstechnischem Stand betrieben werden. Ein Upgrade oder ein Relaunch mit einer aktuelleren Version ist zwingend erforderlich.
Website-Betreiber sollten jetzt handeln
Wenn die beschriebenen Probleme auftreten, gibt es keine schnelle oder „kosmetische“ Lösung. Wer noch eine Website mit einer veralteten TYPO3-Version betreibt, sollte dies deshalb als Weckruf verstehen und ein Upgrade oder einen Relaunch mit der aktuellen Version 7 LTS oder ab April 2017 mit Version 8 LTS forcieren. Denn das allein garantiert einen langfristig einwandfreien und
sicheren Betrieb.
Fazit: Ein Relaunch ist essenziell wichtig und bringt mehr als gesteigerte Sicherheit
Eine aktuelle TYPO3 Version ist aus mehreren Gründen essenziell. Einmal sorgt sie für optimale Sicherheit und Funktionalität. Obendrein ist ab TYPO3 Version 7 auch ein Upgrade auf PHP 7 möglich und das bringt nochmal einen
enormen Performance-Boost.
Wir sorgen für ein aktuelles CMS
Wir bieten umfassende Informationen zu Upgrade und Relaunch sowie die Möglichkeit, direkt Kontakt zu allen Themen rund um TYPO3-Websites mit
uns aufzunehmen.
DL