Mallorca ist immer eine Reise wert. Für den geneigten TYPO3ler war der Anreiz vom 25. bis zum 27. September dieses Jahres besonders groß, da dort bereits zum vierten Mal das TYPO3camp stattfand. PAGEmachine war natürlich als Mitveranstalter wieder mit dabei. Hier ein paar Eindrücke unserer Teilnehmer.
Palma empfing uns bei unserer Ankunft am Donnerstagabend mit mildem Spätsommerwetter. Es blieb fast das gesamte Wochenende über mit knapp unter 30°C angenehm warm. [inlinetweet prefix=“null“ tweeter=“null“ suffix=“null“]Gerade so, wie mensch es von der Sonneninsel erwartet[/inlinetweet].

Dem Einchecken im Hotel folgte erst mal ein sehr leckeres indisches Abendessen. Danach ging es ins Garito – eine angesagte Cafe-Bar mit angeschlossenem Tanzclub. Trotz Empfehlung von Trip Advisor handelt es sich um eine Art “Geheimtip”, der noch nicht von Touristen überflutet ist. Dank wechselnder internationaler sowie hochklassiger Resident-DJs wartet es mit unterschiedlichen Spielarten von Techno-Musik auf, was uns direkt zum Tanzen animierte.
Nachdem wir uns genug verausgabt hatten, ließen wir den Abend entspannt auf der Terrasse, bei lecker Caipirinha und Cuba Libre, ausklingen.
Den Freitag verbrachten wir nach ein wenig Shopping im Porto Pi Centro Comercial zum Großteil am Hotelpool. Integriert in den Dachterrassen-
bereich lädt er mit einer grandiosen Aussicht zum ausgiebigen Chillen ein, was einigen von uns den obligatorischen Sonnenbrand bescherte.
Abends fand die traditionelle Warm-Up Party im Boat House am Hafen statt. Eine tolle Location mit großzügigem Außenbereich direkt am Wasser, die, mit kühlen Drinks ausgestattet, zum Kennenlernen einlud.

Der Samstag stand dann ganz im Zeichen von TYPO3. Nach einem kurzen Frühstück startete die Opening-Session im Konferenzzentrum des Hotel Catalonia Majorica. Hier wurde der Sessionplan erstellt, um das Programm für die nächsten 2 Tage festzulegen. Dabei wird per Abstimmung die Relevanz der vorgeschlagenen Themen ermittelt, um die Raumgröße für die einzelnen Sessions festzulegen. So entscheidet sich dann, wann und wo die jeweiligen Sessions stattfinden.

An folgenden Sessions haben wir teilgenommen:
Clean Code
Hier wurden zusammen mit dem Publikum direkt Code-Beispiele analysiert und verbessert. Eine spannende Erfahrung, da dies direkt am original eingesetzten Quelltext geschah.
MASK-Extension
Diese Session wurde von Gernot Ploiner vorgetragen. Die Extension greift ausschließlich auf TYPO3-Bordmittel zurück. Über einen Assistenten können eigene Inhaltselemente sehr einfach erstellt werden. Da diese auf Fluidtemplates basieren, können die Seiten-Layouts um beliebige Felder erweitert werden, die dann ihrerseits wieder im Fluidtemplate genutzt werden können. Der praktische Assistent zum Erstellen der Content-Elemente überzeugte so sehr, dass direkt der Gedanke aufkam, diese Funktion in den TYPO3-Core zu integrieren.
[inlinetweet prefix=“null“ tweeter=“null“ suffix=“null“]Verständlich, dass dieser Beitrag den Wanderpokal für die beste Session erringen konnte[/inlinetweet]. Der wurde wie jedes Jahr am Ende der Veranstaltung vergeben, indem die Teilnehmer ihre Favoriten per Applaus ermittelten.

An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass das zu diesem Zeitpunkt gereichte Mittagessen, sowie die gesamte Verpflegung während der Sessions, wie immer erstklassig war.
Codeception – Frontend Testing
Codeception ist eine Umgebung, die das Schreiben von Frontend-Tests, dank ihrer leichten Verständlichkeit, jedem Programmierer ermöglicht. Da sie Nutzerverhalten realistisch nachahmen kann, ersetzt sie den Test am fertigen Frontend durch einen “echten” Benutzer. Darüber hinaus ist es möglich, unterschiedliche Browser und Versionen zu testen.
Zusammen mit den Vortragenden Roland Golla von Entwicklungshilfe.nrw und Mathias Schreiber wurde eine Testumgebung aufgesetzt und anschließend am konkreten Beispiel (die typo3.org Seite) Tests geschrieben.
Eine sehr motivierende Erfahrung, da dieses Tool direkt bei aktuellen PAGEmachine-Projekten Anwendung finden wird.
PHPUnit – Refactoring
Eine spannende Session in lockerer Atmosphäre. Hier wurden Codebeispiele mit allen Anwesenden direkt analysiert und verbessert. Dabei stellte sich heraus, wie hilfreich das Schreiben von Unit Tests ist, wenn der Code anschließend refaktorisiert werden soll. Nach jeder Änderung lässt sich mit einem Test-Durchlauf feststellen, ob der Code noch fehlerfrei funktioniert.
Das Abendessen im Restaurant Rififi war exzellent. Die gereichten Fisch- und Muschelgerichte leisteten einen erheblichen Beitrag zur allgemein guten Stimmung. Dort lernten wir (in einer lustigen Runde) einige Kollegen der Agentur Sitegeist kennen, die uns den weiteren Abend begleiteten. Diesen verbrachten wir aufgrund der guten Erfahrung vom Donnerstag wieder im Garito. Wir wurden auch diesmal
nicht enttäuscht.
Sonntag war der zweite Session-Tag und an folgenden haben wir teilgenommen:
Pagespeed an aktueller Seite
In einer sehr kleinen, fast schon vertrauten, Gesprächsrunde wurde anhand der Website einer Teilnehmerin eine Pagespeed-Analyse vorgenommen. Gemeinsam erörterten wir verschiedene Verbesserungsvorschläge, um der Site zu mehr Pagespeed zu verhelfen und so eine bessere Bewertung zu bekommen.
Prototyping mit Typo3
Diese Session gab uns einen interessanten Einblick, wie andere Agenturen ihre Prototypen planen, erarbeiten und vorstellen.
TypoScript Hardcore
Hier hat Gernot Ploiner anhand einiger Beispiele gezeigt, welche Möglichkeiten TypoScript bietet. Nicht für jede Funktion muss gleich eine Extension installiert werden!
Nach diesem ereignisreichen Tag; vollgepackt mit reichlich TYPO3-Themen; änderten wir den ursprünglichen Plan, am Abend in die Stadt zu gehen, spontan ab und gingen in eine nahegelegene Sportsbar.
We’ll be back #T3CMallorca!
Am Montag traten wir, [inlinetweet prefix=““ tweeter=““ suffix=““]nach einem traditionellen spanischen Eier-Frühstück im “Gasthaus zum gelben M”[/inlinetweet], die Heimreise an.

Die Teilnahme am Camp hat sich auch dieses Jahr wieder mehr als gelohnt. Die Kombination aus traumhafter Location bei gutem Wetter und spannenden Themen rund um TYPO3 (unser aller favorisiertes CMS) ist einfach unschlagbar. Mit Spaß viel Neues lernen und jede Menge Kontakte knüpfen ist ein Konzept, das voll aufgeht. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und haben uns den Termin vom 23. – 25. September 2016 im Kalender schon dick angestrichen.
DL
Fotos: Johannes Grupp
Wenn euch der Post gefällt, wäre es nett wenn Ihr ihn weiterverteilt.
Wir arbeiten seit 20 Jahren mit CMS TYPO3 und sind daher bereit, Sie professionell bei der Entwicklung oder Update Ihrer Website zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen: https://www.pagemachine.de/typo3-websites
Kontaktieren Sie gerne uns unter info@pagemachine.de .
Ein Gedanke zu „TYPO3camp Mallorca 2015 – ein Rückblick“