Gliederung
- CMS Basics
- Installation
- Backend Konfiguration
- TypoScript
- Core Architecture and API’s
- Caching
- TYPO3 Handling
- Security
- Extensions
- Templating and other Outputs
- Software Architecture for Extensions
- Package Management
- Development Best Practices
- General Extensions Architecture
- Media Management
- Target Group Optimization
- Miscellaneous
- Zertifizierungsorte
- Wir fördern Sie
Der Aufgabenbereich des TYPO3 CMS Certified Integrators umfasst das Entwickeln von Templates für Websites, das Konfigurieren aller erforderlichen Extensions sowie das Erstellen von Zugriffsrechten für Backend-Nutzer. Es ist jedoch nicht seine Aufgabe, TYPO3 auf dem Webserver zu installieren oder Extensions zu programmieren. Stattdessen weiß der TYPO3 CMS Certified Integrator, wie man das vorinstallierte TYPO3 mithilfe des Installers konfiguriert, um sicherzustellen, dass die Website reibungslos läuft und alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Das Zertifikat kostet 395 € und ist für 2 Jahre gültig.
Als Integrator sollte man sich in folgenden Bereichen auskennen:
CMS Basics
- Backend-Navigationskomponenten: Das TYPO3-Backend besteht aus mehreren Navigationskomponenten, einschließlich der Top-Leiste, Modul-Leiste, Seitenbaum, Kontext-Leiste, Arbeitsbereich, Verzeichnisbaum und Verzeichnisinhalt.
- Über TYPO3: TYPO3 ist ein Open-Source-CMS mit umfangreichen Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten durch Extensions. Es ist unter der GPL-Lizenz frei verfügbar und gut dokumentiert, Hilfe kann auf typo3.org gefunden werden.
Installation
- Upgrade-Assistenten: Vorhandene Assistenten zur Aktualisierung und deren Zweck und Verwendung.
- Installationstool: Überblick über wichtige Aktionen im Installationsprogramm.
- Step-Installer: Installation einer Instanz von Grund auf mit dem Step-Installer.
Knowledge Backend Konfiguration for a TCCI
- Dashboard-Konfiguration: Konfigurationsmöglichkeiten im TYPO3-Backend.
- Konfiguration von Workspaces: Einrichtung eines redaktionellen Workflows.
- Workspace-Konzepte: Grundlagen der Workspaces in TYPO3.
- Formular-Templating: Anpassung von Formularvorlagen.
- Formularanpassung: Erweiterte Felder und Formularanpassungen.
- Lokalisierung von Formularen: Einrichtung der Lokalisierung.
- Wiederverwendung von Basisformularen: Übertragung von Basisformularen.
- Drag & Drop-Editor: Erstellung einfacher Formulare.
- Vokabular für Formulare: Terminologie des Formular-Frameworks.
- Import/Export: Export und Import von Seiten und Inhalten.
- RTE-Konfiguration: Konfiguration des Rich Text Editors.
- Backend-Benutzer und -Gruppen: Verwaltung von Benutzern und Gruppen.
- Datenbank-Mounts: Konfiguration von Datenbank-Mounts.
- Linkvalidator: Überprüfung von defekten Links.
- Erweiterte Site-Konfiguration: Einrichtung von erweiterten Domain- und Sprachoptionen.
- TYPO3 URL-Umleitungen (Konfiguration): Konfiguration von URL-Umleitungen.
- URL-Routing-Grundlagen: Grundlagen von menschenlesbaren URLs.
- URL-Routing in TYPO3: Umgang mit der Routing-Implementierung.
- Grundlegende Website-Konfiguration: Einrichtung der Domain- und Request-bezogenen Konfiguration.
- Zugriff auf Backend-Seiten: Konfiguration des Zugriffs auf Backend-Seiten und Seitenbäume.
- Modul Berichte: Informationen zum Zustand der Instanz.
- Planer: Scheduler-Grundlagen und verbundene Aufgaben.
- Installationsweite Optionen: Wichtige Einstellungen im Install Tool.
- Zugriff auf das Install Tool/Wartungsmodule: Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Install Tools/der Wartungsmodule.
- Sprachsätze: Unterstützung mehrerer Sprachen.
- Root Nodes: Eigenschaften des Root Nodes in TYPO3.
- Recycler: Garbage Collection und Datenwiederherstellung.
- TYPO3 Info-Modul: Anzeige von Informationen zu den Seiten der Website.
TypoScript
- PageTitle Handler: Konfiguration des HTML-Titels mit TypoScript für SEO.
- TypoScript Objekt-Browser / Template Analyzer: Verwaltung von TypoScript mit Hilfe von Browser und Analyzer.
- Bilderzeugung / Manipulation mit TypoScript: Generierung, Manipulation und Schriftintegration von Bildern.
- Benutzer TSconfig: Konfiguration der Backend-Benutzereinstellungen mit TSconfig.
- TypoScript TLO-Konfiguration: Definieren des FE-Verhaltens der Instanz mit TLO Config.
- Seite TSconfig: Grundlagen des seitenbezogenen TypoScript im Backend.
- TypoScript Sprachmenüs: Erstellung von Sprachauswahlmenüs auf der Website.
- TypoScript Fluid Template Object: Verwendung grundlegender Fluid-Templates in TypoScript.
- TypoScript Konstanten: Setzen und Verwenden von Konstanten in TypoScript.
- TypoScript-Vorlagen: Erstellung und Verwendung von TypoScript-Vorlagen.
- TypoScript-Syntax und -Grundlagen: Grundwissen und Syntax von TypoScript.
- TLOs Temp und Lib: Unterschied zwischen TypoScript TLOs temp und lib.
- TypoScript OptionSplit: Grundlagen von OptionSplit und Überblick über sieben OptionSplit-Regeln.
- TypoScript TLOs und Reserved Names: Überblick über Top-Level Object (TLOs) und häufig verwendete Konfigurationsanweisungen.
- TypoScript-Bedingungen: Verwendung von TypoScript-Bedingungen in verschiedenen Szenarien.
- TypoScript-Menüs: Generierung von hierarchischen Menüs mit TypoScript und Item-States (CUR, SPC, etc.).
- TypoScript Wraps: Verwendung von TypoScript-Wraps zur Manipulation von Daten.
- Zugriff auf Datenquellen: Verwendung verfügbarer Datenquellen in TypoScript.
- Datenquellen kennen: Übersicht der verfügbaren Datenquellen in TypoScript.
Core Architecture and API’s
- XLIFF: Verständnis für XLIFF
- FAL: Einbindung externer Dateiquellen in TYPO3
Caching
- TYPO3 Caching: Grundlagen, Funktion und Arten von Caching in TYPO3
- Seiten-Cache: Verzögerte Sichtbarkeit von Änderungen aufgrund von Optimierungen.
TYPO3 Handling by Certified Integrator
- TYPO3-Konsole: Verwendung der TYPO3-Konsolen-Erweiterung
- Dashboard-Grundlagen: Modul im TYPO3-Backend, das mehrere Dashboards mit Widgets unterstützt
- Seitenbaum: Leicht zugängliche Struktur der verwalteten Webseiten in TYPO3
- Admin-Panel: Bietet tiefere Einblicke in die internen Abläufe von TYPO3 zur Laufzeit
- Admin-Panel Grundlagen: Kann von Admins freigeschaltet werden, um Redakteuren zu ermöglichen, eine andere Zeit oder Benutzergruppe im Frontend zu simulieren und eine Seite im Backend zu öffnen
Security
- TYPO3-Sicherheitsteam: Umgang mit Sicherheitsproblemen (gefundenen und gemeldeten).
Extensions
- TYPO3 Extension Repository (TER): Standard-Extension-Hub von TYPO3.
- Extension Manager: Verwaltung von Extensions im TYPO3-Backend.
Templating and other Outputs
- CSS-Grundlagen: Verständnis von CSS
- ViewHelper: Definition und Verwendung
- Variablen ausgeben: Grundlagen der Verwendung von Variablen in Fluid-Vorlagen mit Escaping
- Verwendung der Fluid-Ansicht: Verständnis der verschiedenen Teile einer Fluid-Vorlagenansicht
- Was ist Fluid: Definition und mögliche Verwendung im MVC-Kontext
- ViewHelper importieren: Verwendung von Drittanbieter-ViewHelpers in Fluid-Vorlagen
- JavaScript-Grundlagen: Verständnis von JavaScript
- HTML-Grundlagen: Verständnis von HTML
- ViewHelper Bild: Verwendung des Fluid-ViewHelpers f:image()
- ViewHelper Widgets: Verwendung der wichtigsten f:widget.* ViewHelper
- ViewHelper Format: Verwendung von Fluid-Format-ViewHelpers
- ViewHelper Link, Uri: Verwendung der Fluid-ViewHelper f:link.* und f:uri.*
- ViewHelper Kommentar: Einfügen von Kommentaren in Fluid-Vorlagen
- ViewHelper If/Else: Erstellen von if/else-Anweisungen in Fluid-Vorlagen
- ViewHelper For-Schleife: Iterieren durch eine Liste mit dem for ViewHelper
- ViewHelper Debug: Nutzung der Ausgabe für den Zugriff auf Fluid-Variablen
- Templates, Layouts, Partials: Interaktion und Eigenschaften von Fluid-Templates, -Layouts und -Partials
- ViewHelper Render: Verwendung von f:render zum Rendern von Abschnitten und Teilbereichen sowie zur Übergabe von Argumenten
- ViewHelper cObject: Einbindung von cObjects in Fluid-Vorlagen
- Datenprozessoren: Verwendung von Datenprozessoren zur Datenverarbeitung und -übertragung in Fluid-Vorlagen.
Software Architecture for Extensions
- Templating Engine: Einführung in das Konzept einer Templating Engine.
- MVC: Das MVC-Muster und gängige Implementierungen.
Package Management
- Grundlagen: Grundlagen und Verwendung des Composers für PHP-Projekte.
Developement Best Practises
- Git-Grundlagen: Wichtige Befehle und Grundlagen für die Arbeit mit Git.
General Extensions Architecture
- Nutzung von Composer: Für TYPO3-Erweiterungen und Integration in Projekte.
Media Management
- CSV-Dateien: Austausch von Daten zwischen Computersystemen, Redakteur muss den Aufbau kennen, um Export durchzuführen und fehlerfreie Verarbeitung in TYPO3 zu gewährleisten.
Target Group Optimization
- SEO-Erweiterung: Redakteure können Meta-Tags für SEO setzen und diese werden im Frontend angezeigt.
Getting Help
- TYPO3-Dokumentation: Der Integrator weiß, wo er Dokumentation und Support findet.
Miscellaneous
- YAML-Grundlagen: Verständnis von YAML-Konfigurationsdateien.
- Server-seitige Bildmanipulation: Überblick über unterstützte Bibliotheken in TYPO3.
- IP-Anonymisierung: Anonymisierung von IP-Adressen in TYPO3 mit Scheduler.
- Kommandozeilen-Grundlagen: Durchführen von Aufgaben auf der Kommandozeile.
- Reguläre Ausdrücke: Erkennen und Abgleichen von Mustern in Zeichenketten (PCRE).
- HTTP-Statuscodes: Grundlegende Kenntnisse der HTTP-Statuscodes.
- Cron-Daemon: Grundlagen des Cron Daemon und Cronjobs auf UNIX-Systemen.
- TYPO3-Datei-Architektur: Architektur von TYPO3 – Zeichensätze, Ordnerstruktur, Zugriffsrechte.
- Zeichensätze: Definition, Verwendung und Unterschiede von Zeichensätzen.
- Dateiberechtigungen: Verständnis der UNIX-System-Dateiberechtigungen.
Zertifizierungsorte
Die Zertifizierungen sind, z. B. auf Camps, Konferenzen oder einer offiziellen Rezertifizierungsveranstaltung nach einer Prüfung zu erwerben.
Alternativ gibt es seit 2020 die Möglichkeit, alle Zertifizierungen auch online zu machen: https://exam.typo3.com/guide. Dafür ist jedoch die Installierung einer Überwachungssoftware notwendig.
Geschrieben von Selina Marie Pohl, Pagemachine AG
Wir fördern Sie
Eine TYPO3-Zertifizierung ist Ihr offizieller Nachweis für herausragende Kompetenz im Umgang mit dem TYPO3 CMS. Sie fungiert als Qualitätsstandard und bestätigt Ihre Fähigkeiten bei der Anwendung dieses leistungsstarken Content-Management-Systems.
Bis Weihnachten werden alle fest angestellten Mitarbeiter der Pagemachine AG ihre TYPO3-Zertifikate absolvieren oder verlängern lassen. Damit können wir garantieren, dass Ihre Projekte auf höchstem Niveau erfolgreich umgesetzt werden.
Erfahren Sie mehr über unsere TYPO3-Dienste: https://www.pagemachine.de/typo3-websites
Die Vorbereitung auf die TYPO3-Prüfungen erfordert Engagement, ist jedoch eine Investition in Ihre berufliche Entwicklung und eine Anerkennung Ihrer Kompetenz. In unserem Blog finden Sie vier ausführliche Artikel zur Vorbereitung auf jede der Zertifizierungen, die Ihnen helfen, die Prüfungen erfolgreich zu bestehen. Erfahren Sie mehr über andere Zertifizierungen:
Developer: https://www.pagemachine.de/blog/typo3-cms-certified-developer-tccd/
Editor: https://www.pagemachine.de/blog/typo3-cms-certified-editor-tcce/
Consultant: https://www.pagemachine.de/blog/typo3-cms-certified-consultant-tccc/