Das Web wird weltweit immer mobiler. Als Vorankündigung hat Google bekannt gegeben, dass es sukzessive seine Indexierungsprioritäten ändern wird. Welche Folgen hat das und für wen?
Mobile wird weltweit immer beliebter
Unser regelmäßig erscheinender Pagemachine Blog-Beitrag zur Webstatistik zeigt es seit Längerem: Mobile Zugriffe auf das Internet werden immer beliebter.
Eine Entwicklung, die sich auf jeden Fall fortsetzen wird. Das Internet kompakt und immer griffbereit dabeizuhaben, ist ein bestechendes Konzept, das sich weiterverbreiten wird. Zumal in vielen Teilen der Welt ein Mobil Phone / Smartphone oft das einzig erschwingliche Gerät ist, um überhaupt am Web zu partizipieren.
Folgerichtig gewichtet Google um
Bei einer inzwischen weltweiten mobilen Nutzung von über 50 % ist es konsequent,
ja geradezu zwingend, dass Google seine Prioritäten bei der Indexierung ändert.
Somit hat die Desktopversion einer Website als wesentliches Mittel zur Erhebung der Ranking-Faktoren ausgedient. Auch wenn das für einige auf den ersten Blick wie ein tiefer Einschnitt wirken mag, wird es von den Meisten bestimmt schon bald als völlig normal empfunden werden.
Wer ist davon betroffen?
Richtig wichtig ist dies vor allem für die Betreiber von unterschiedlich versionierten Websites. Sprich: Gibt es noch eine extra für Mobile User optimierte Lösung, sollte diese zukünftig auch und gerade unter SEO-Aspekten überprüft und auf den neuesten Stand gebracht werden. Websites im inzwischen weitverbreiteten Responsive Design betrifft dies allerdings nicht, da sie per se optimal an die mobile Nutzung angepasst sind und das bei voll verfügbarem, gleichem Content.
Was ist der Knackpunkt?
Bei speziell für Mobile Devices optimierten Websites handelt es sich meist um „abgespeckte“ Versionen der Desktopvariante. Sie stellen nur Teilinhalte zur Verfügung. Content zählt für Google mit zu den wichtigsten Rankingfaktoren. Bietet die mobile Version einer Website also nicht ihren kompletten Inhalt, kann das verminderten Traffic zu wichtigen Keywords bedeuten.
Responsive Design als „Wundermittel“?
Responsive Design ist inzwischen gerade in der professionellen Webgestaltung Standard. Derart umgesetzte Websites halten für Mobile und Desktop dieselben Inhalte bereit. Ihre Benutzeroberfläche passt sich dabei dem jeweiligen Device, sprich der Bildschirmgröße und / oder –auflösung perfekt an. So sind sie auf Googles Änderung bei der Indexierung von sich aus schon perfekt vorbereitet.
Desktop-Index bleibt bestehen – allerdings …
Einen Desktop-Index wird es laut Google auch weiterhin geben. Allerdings fällt er mit Einführung des Mobile First Index nicht mehr so ins Gewicht. Dennoch sind responsive gestaltete Websites auch hier auf der sicheren Seite, da sie auf größeren Bildschirmen ebenfalls optimal dargestellt werden.
Wann kommt der definitive Wechsel zum Mobile First Index?
Ein genaues Datum für den Wechsel zum Mobile First Index gibt es noch nicht. Google will dies via Blog-Beitrag bekannt geben. „Demnächst“ ist wohl die konkreteste Aussage, die sich derzeit machen lässt. Gut ist, dass man Usern und Entwicklern / Gestaltern von Websites, wie es scheint, genügend Vorlaufzeit einräumt, um Websites für die geänderte Indexierung fit zu machen.
Zukunftssicherheit dank Responsive Design
Das Internet ist ein Konglomerat unterschiedlicher Entwicklungsstufen, die parallel zueinander im selben Raum existieren. Responsive Design hat in seiner Wahrnehmung bereits verschieden Stadien durchlaufen:
einst „Die Zukunft des Webdesign“, dann „State of the Art“ und jetzt gebräuchlicher Standard. Nur wenige haben sich wohl langfristig Gedanken darüber gemacht, ob und wie sich die Art der Indexierung durch Google mit der Zeit wandeln könnte. Schön, wie sich an diesem Beispiel zeigt, dass bei Websites im Responsive Design Zukunftssicherheit vorprogrammiert ist.
DL
UPDATE!
Inzwischen hat Google zum Umgang mit MOBILE INDEX TIPPS veröffentlicht – auch in Sachen SEO. Alles zur damit offiziell bestätigten Umstellung
lest ihr in unserem neuen Blog-Beitrag.
Feedback und Kommentare sind uns immer willkommen. Gefällt euch der Beitrag, freuen wir uns wenn Ihr ihn weiterverteilt.
Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gerne bei der Entwicklung Ihrer Website und KI-Erweiterungen – von der Konzeption über das Design bis zur Codierung. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen: https://www.pagemachine.de/pagemachine/ueber-uns
Kontaktieren Sie gerne uns unter info@pagemachine.de .
Ein Gedanke zu „Mobile First Index – Warum Google mobile Websites demnächst vorrangig indexiert“