Ab dem 28. Juni 2025 müssen alle digitalen Angebote öffentlicher Stellen in Deutschland sowie alle neuen digitalen Produkte und Dienstleistungen auf dem europäischen Markt barrierefrei gestaltet sein. Der European Accessibility Act, die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz schreiben das vor.
Ob Sie betroffen sind, und ob Ihre Website ab diesem Datum barrierefrei sein muss, können Sie in Minuten herausfinden. Wir haben Für Sie 8 Fragen zusammengestellt, die sich kinderleicht leicht beantworten lassen und sofort Klarheit schaffen.
Können Sie die beiden folgenden Fragen mit NEIN beantworten?
Dann muss Ihre Website NICHT barrierefrei sein
1. Sind Sie eine öffentliche Stelle?
Öffentliche Stellen sind Bundesbehörden (z. B. Ministerien, Bundesämter), Landesbehörden (z. B. Landesministerien, Landesämter), Kommunale Verwaltungen (z. B. Stadtverwaltungen, Landratsämter), Gerichte (z. B. Amtsgerichte, Verwaltungsgerichte), Öffentliche Schulen und Universitäten, Polizei, Feuerwehr, Sozialversicherungsträger (z. B. Krankenkassen, Rentenversicherung) und die Bundeswehr
2. Sind Sie ein größeres Unternehmen oder bieten Sie mehr als Dienstleistungen an?
Das ist der Fall, wenn entweder Ihr Jahresumsatz über 2 Millionen Euro liegt, Sie mehr als 10 Mitarbeitende beschäftigen, oder etwas anderes als Dienstleistungen anbieten.
Trifft einer dieser 2 Punkte auf Sie zu?
Dann muss Ihre Website barrierefrei sein, wenn eine der folgenden Aussagen auf Ihre Website zutrifft
Können Sie die eine der folgenden Fragen mit JA beantworten?
Dann muss Ihre Website barrierefrei sein
1. Bietet Ihre Webseite Informationen oder Dienstleistungen für die Allgemeinheit an?
Sind sie also nicht nur für Geschäftskunden bestimmt.
2. Bietet Ihre Webseite Dienstleistungen an, die für die Allgemeinheit von Bedeutung sind?
Also z.B. Bank- und Zahlungsverkehr, Versicherungen, Gesundheitsdienstleistungen, Personentransport oder öffentlicher Verkehr
3. Bieten Sie auf Ihrer Webseite E-Books oder Software an?
4. Bieten Sie Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr an?
Also zum Beispiel Ticketservice, Reservierungsservice oder Terminvereinbarung
5. Enthält Ihre Webseite interaktive Elemente wie Formulare, die von Privatpersonen genutzt werden können?
6. Betreiben Sie auf Ihrer Website einen Online-Shop?
Wie barrierefrei ist Ihre Website?
Unser Accessibility-Check schafft Klarheit
Wir untersuchen 4 Seiten Ihres Webauftritts und beurteilen 9 Teilbereiche hinsichtlich Barrierefreiheit. Zu jedem Aspekt geben wir eine grobe Einschätzung zum Aufwand. Außerdem Hinweise zu möglichen Lösungen und dazu, wer diese umsetzen kann.
Detaillierte und umfangreiche Infos zu Barrierefreiheit Ihrer Website für nur 490 €
Sie bekommen Sie eine Einschätzung dazu, was für verschiedenen Zielgruppen hinsichtlich Barrierefreiheit getan werden kann und als Fazit eine entsprechende Gesamteinschätzung Ihrer Website.
Machen Sie sich ein Bild
Unser Beispiel-Check
Laden Sie sich das 17-seitige Ergebnis herunter und sehen sie, welche Infos Sie erwarten.
Gerne beraten wir Sie unkompliziert und unverbindlich
Wir zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten.
Unsere Kundinnen und Kunden
Unser Newsletter
Pro Quartal versenden wir einen Newsletter, der spannende Neuigkeiten zu den Themen TYPO3, Webdesign, SEO und Trends enthält.
Don’t talk about!
Über 100 Mitarbeiter:innen!
Der FGTCLB: Fünf Agenturen, ein Netzwerk, seit 2017. Wir sind unabhängig, profitieren aber von einem geteilten Pool an Ressourcen und Erfahrung, auch aus gemeinsam realisierten Projekte.
Ein Team
Was haben Sie davon? Ganz einfach, Ihre Projekte werden schneller fertig. Wir gleichen Arbeitsspitzen aus. Und Sie profitieren von mehr Know-how, gerade bei kniffligen Aufgaben.
Pagemachine AG
Solmsstraße 6a
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 260 99 70 30
E-mail: [email protected]
Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein kostenloses, unverbindliches Angebot? Wir kommen gerne bei Ihnen vorbei oder laden Sie auf einen Kaffee bei uns ein.
© PAGEMACHINE AG 2023